Samstag, 7. März 2009

Pax Britannica??

Im alten Rom gab es das Wort von der Pax Romana. Besonders ab Kaiser Augustus (nachdem er sich seiner Konkurrenten Antonius und Pompejus entledigt hatte - war dabei übrigens gar nicht zimperlich) wurde es sehr gebräuchlich, um sozusagen die Kriegsziele des römischen Heeres eigentlich für die nächsten Jahrhunderte zu definieren: Ziel römischer Expansion war offiziell eigentlich nie Eroberung um des Landgewinnes sondern es ging um Befriedung und Expansion der Zivilisation (sozusagen als Staatsidee) gegen die so genannten Barbaren (die Fremdvölker - die "Stammler" wie das griechische βάρβαρος auf Deutsch bedeutet). Dabei war man über die Zeiten wirklich nicht zimperlich und die generelle Idee im römischen Reich war, die Völker letztendlich römisch zu assimilieren (was irgendwie auch gelungen scheint, man bedenke nur die Verbreitung der romanischen Sprachen von Portugal über Frankreich bis nach Rumänien), auch wenn ein gehöriger Schuss griechischer Kultur hinzukam und gerade in der Spätzeit des römischen Reiches auch orientalische Einflüsse immer stärker wurden. Also, das war mal nur zum Verständnis der Überschrift.

Seit ich hier im Norden Albertas bin, wurde ich schon des öfteren mit dem Begriff der sogenannten Residential Schools konfrontiert. Diese Schulen dürften auf die Urbevölkerung Kanadas mit ihren Hauptgruppen der First Nations, der Inuit im Norden und der sogenannten Metìs einen ganz gewaltigen negativen Einfluss gehabt haben. Über die Details kann man ganz gut in Wikipedia nachlesen ... Um was es mir hier geht, ist, dass ich denke, auch wenn ich das übrige dazunehme, was ich von der Geschichte Kanadas bis jetzt erfahren habe, dass es vergleichbar mit der römischen Pax Romana eine Pax Britannica gibt.

Durch die ganze Zeit, nahezu seit der Zeit ihrer Ankunft im 17. Jahrhundert, versuchten besonders britisch-stämmige Kanadier sozusagen eine Leitkultur herauszubilden, der zu assimilieren es sich gilt (oder auch galt - das aber festzustellen, bedarf es mehr als eines Jahres Aufenthalt). Das hat auf jene Gruppen in Kanada einen massiven Impakt, die nicht dieser Leitkultur angehören - einmal natürlich auf die Urbevölkerung, die teilweise brutal im 19. Jahrhundert in Verträge hineingepresst wurden, die heute noch immer gelten, bzw. auf die Frankokanadier, deren Sprache erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auch außerhalb der Provinz Quebec als gleichwertige Amtssprache anerkannt wurde (nachdem in dieser Zeit Kanada hart an der Grenze bewaffneter Auseinandersetzungen gestanden hat - und die Idee eines unabhängigen frankophonen Staates Quebec geistert noch immer mehr oder weniger deutlich in der Gesellschaft herum).

Natürlich: Es kann heute überall französisch gesprochen werden, auch vor Ämtern in Kanada (auch wenn die Frankokanadier sicher besser Englisch beherrschen als es umgekehrt der Fall ist - in punkto Faulheit zum Fremdsprachenerwerb können es die Anglokanadier durchaus mit den Deutsch sprechenden aufnehmen); auch gibt es seit den 80er Jahren keine Residential-Schools mehr (es wurden im Gegenteil gewaltige Summen an Wiedergutmachung ausgezahlt - zynisch gesprochen kommt diese jetzt sowieso wieder den "Weißen" zu gute, weil es ist ja schon faszinierend, wie viele neue Autos - und zwar keine kleinen - in den Reservaten unterwegs sind - auch eine Form eines vorgezogenen stimulus packages).

Aber was auffällt: Unterschwellig nehme ich von Seiten der anglokanadischen Bevölkerung bei aller Freundlichkeit und Höflichkeit doch eine gewisse Spannung war - oder ich möchte es eher eine kühl berechnende Form der Aggression bezeichnen. Das äußert sich einmal im Umgang mit der Natur, in der Art, wie über jene sich geäußert wird, die nicht so ganz dem common way of life sich anpassen - und obwohl um einiges sicherer als der große Nachbar im Süden, ist doch die Anzahl der Gewaltdelikte nicht unerheblich. Ein weiteres Indiz für diese latente Gewaltbereitschaft, die sich, wie gesagt irgendwie ganz gut verbirgt, aber doch irgendwie spürbar wird, ist Eishockey - zumindest wie dieser Sport hier betrieben wird. Ich habe immer gemeint, dass Bodychecks einfach passieren aber es im wesentlichen darum geht, einen Puck im gegnerischen Tor zu versenken - weit gefehlt: Es geht um den Kampf (es soll sogar in der ersten Liga Spieler geben, die als Eishockeyspieler eher mittelmäßig sind, aber dafür zu raufen wissen) und Raufereien am Eis werden hier als Höhepunkte gehandelt. Aber es wird vollmundig verkündet, dass dieser Sport die Nation zusammenbringt (Assoziationen mit dem Kollosseum und dem Prinzip Panem et Circenses steigen mir da auf) - Botschaft auf CBC: "Watch Hockey Nigth in Canada! - The sport which brings our Nation close together" - Vor Weihnachten starb übrigens ein Hockey-Player an einem Schädel-Hirn-Trauma als Folge einer solchen Rauferei (aber anstatt jetzt massiv die Regeln entsprechend abzustimmen, damit diese Raufereien verschwinden, wird tatsächlich prominentest für das Weiterbestehen dieser Raufereien eingetreten - Gladiatorenkämpfe).

Wenn ich dieser Wahrnehmung jetzt noch so manche historischen Gegebenheiten der letzten 500 Jahre hinzufüge, so manch Philosphien aus dem angloamerikanischen Raum ansehe, die teilweise Brutalität von weltanschaulichen Auseinandersetzungen in Nordamerika betrachte, komme ich nicht umhin, eine stark individualisierte Gesellschaft vor mir zu sehen, die mehr oder weniger mühsam durch Traditionen und Regeln zusammengehalten wird.

Irgendwann werde ich weiterschreiben ...

God bless you

Keine Kommentare: